El Hierro und La Palma

Abseits des Massentourismus durch Vulkanlandschaften, Pinienwälder und Naturgärten auf El Hierro und La Palma

Die Kanarischen Inseln als Badeparadies mit Sonnengarantie kennen viele dass aber die "Inseln des ewigen Frühlings" ein Eldorado für Wanderer sind und auch Studienreisenden viel Interessantes zu bieten haben, ist weniger bekannt. Besonders auf den bergigen westlichen Inseln des Archipels bieten die unterschiedlichsten Naturräume herrliche Wandermöglichkeiten. Auf abwechslungsreichen, leichten bis anspruchsvollen Wegen kann man die landschaftlichen und naturkundlichen Schätze der National- und Naturparks entdecken. Unterwegs durch verlassene Dörfer auf uralten Verbindungswegen gewinnt man Einblicke in eine marginale bäuerliche Kultur, die bis vor wenigen Jahrzehnten noch das Inselleben geprägt hat. Auch die hierzulande fast unbekannte Kultur der Altkanarier wird zunehmend einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Die Kleine und die Grüne: Aus den Fehlern der großen Inseln gelernt, versucht man es auf der südwestlichsten, kleinsten Kanareninsel El Hierro mit einem umwelt- und sozialverträglichen Tourismus. Auf einsamen Wegen geht es durch abwechslungsreiche Landschaften über eine Insel, auf der fast jeder jeden kennt. Auf der wasserreichsten, fruchtbarsten Kanareninsel La Palma dominiert heute noch die Landwirtschaft die Inselökonomie. Die fast unbesiedelte, spektakuläre Bergwelt bietet hervorragende Wander- und Treckingmöglichkeiten.

  • Auf alten Verbindungswegen durch die Bergwelt El Hierros und La Palmas
  • Halbpension in ausgesuchten Restaurants mit guter einheimischer Küche
  • Kleine Hotels und Pensionen
  • Ein Übernachtungsstandort pro Insel
  • Kleine Gruppen

Leistungen:

  • Hinflug ab Frankfurt via Madrid an Teneriffa
  • Rückflug ab La Palma via Madrid nach Frankfurt
  • innerkanarische Schiffsfahrten
  • Übernachtung mit Frühstück in kleinen Hotels und Pensionen der 2- oder 3-Sterne Kategorie (Mittelklasse)
  • Mittag- oder Abendessen in ausgesuchten Restaurants
  • Eintrittsgelder, alle Ausflüge und Transfers
  • Gruppentrinkgelder
  • Flughafen- und Flugsicherungsgebühren
  • qualifizierte Neues-Reisen-Reiseleitung
 
Karte der Inseln um Teneriffa
 
Teilnehmerzahl: min. 10, max. 20 Personen
Reiseleitung:
Angelika Weißbach, Romanistik, Geschichte und Kulturwissenschaften
15 Reisetage (Sa-Sa) €-Preis Einzelzimmer
23.12.06 - 06.01.07 € 1790,- € 250,-
 
Anforderungen:
Leichte bis anspruchsvolle Wanderungen von 2-5 Stunden Gehzeit, die eine gewisse Kondition verlangen. Es besteht bei einigen Touren die Möglichkeit, anstrengendere Teilstücke auszulassen.
 

Reiseablauf:

1. Tag: Flug nach Teneriffa
Transfer ins Hotel. (1 Übern.)

2. Tag: Mit dem Schiff nach El Hierro
Morgens Freizeit (Badegelegenheit), am Nachmittag Schiffsfahrt nach El Hierro. Kurze Busfahrt zu den Unterkünften in Frontera am Golfo. (5 Übern.)

3. Tag: An die Nordspitze
Gemütliche Rundtour zur spektakulären Felsbucht von Las Calcosas (3 Std. - leicht). Badegelegenheit.

4. Tag: Von Sabinosa in den wilden Westen
Wanderung entlang der Golfosteilwand nach Sabinosa (2,5 Std. - mittel). Nach aussichtsreicher Busfahrt geht's auf leichten Wegen zum berühmten Wacholderwald El Sabinar und zurück zum Bus. (knapp 2 Std. - leicht)

5. Tag: Zum "Meer der Ruhe"

Hinab an den Lavahängen der Südküste führt der Weg zur schönen Badestelle Cala de Tacorón. (3,5 Std. - leicht)

 


6. Tag: Über dem Golfo
Auf romantischen Wegen durch den Nebelurwald zum Mirador de Golfo, einem der großartigsten Aussichtsplätzen der Insel. Im Anschluss Abstieg über den Camino de San Salvador nach Frontera (3,5 Std. - mittel).

7. Tag: Zum Garoé - Flug nach La Palma
Wanderung durch grüne Weidelandschaft zum heiligen, weil wasserspendenden Baum der Altkanarier, im Anschluss weiter nach Tiñor (2,5 Std. - mittel). Nachmittags Transfer nach La Palma. (8 Übern.)

8. Tag: Nationalpark Caldera de Taburiente
Beeindruckende Wanderung (4,5 Std. - mittel) entlang der waldigen Hänge des riesigen Vulkankessels, vorbei an Quellen, Wasserläufen und Stromschnellen. Durch den Barranco de las Angustias hinunter in Richtung Los Llanos.

9. Tag: In die Lavadünen der Westflanke

Entlang eines Königsweges verläuft die 4-stündige Wanderung (mittel) durch das wüstenhafte Lavaaschenfeld Llano del Jable zur dunklen Spalte des Volcán San Juán und weiter ins blumige Dörfchen Jedey.

10. Tag: Puerto de Tazacorte
Kurzwanderung nach Puerto de Tazacorte. Badegelegenheit. Freizeit.

11. Tag: Die grüne Westküste: Drachenbäume und Wohnhöhlen
An einem der letzten Drachenbaumhaine der Welt geht es vorbei zu den altkanarischen Wohnhöhlen von Buracas und weiter zu meerumtosten Klippen. (3,5 Std. - mittel).

12. Tag: Vulkantour
Fahrt in den Süden und bequemer Abstieg (3 Std. - leicht) über den teilweise noch warmen Vulkan Teneguía zum Leuchtturm am Meer. Badegelegenheit.

13. Tag: Am Kraterrand
Auf einer der Paraderouten La Palmas geht es über den Pico de la Nieve zur Ermita de la Virgen del Pino. Häufig liegen Teile dieses spektakulären Kammweges über den Wolken. (5 Std. - anspruchsvoll)

14. Tag: Santa Cruz de la Palma
Stadtrundgang durch die geschichtsträchtige Inselhauptstadt. Nachmittags: Rückflug nach Madrid und Übernachtung.

15. Tag: Rückflug nach Frankfurt
Mittags Ankunft in Frankfurt.


© 2006 Neues Reisen