Beschaffenheit der Radwege
Abwechslungsreiche Geländegestaltung: leicht hügelig (bei der Elbinger Höhe bis 200 Meter, in Masuren bis 150 Meter), aber mit sanften Steigungen; sandige Feld- und Wald-, teilweise Kopfsteinpflasterwege, aber überwiegend asphaltierte Nebenstrassen
Reiseablauf:
1. Tag:
Individuelle Anreise nach Danzig zu Ihrem Hotel. Nach dem Treffen (um 15.00 Uhr) findet die ausführliche Stadtbesichtigung durch die vorbildlich restaurierte Danziger Altstadt (ca. 3 Stunden) statt. Abendessen und Übernachtung in einem Hotel der Mittelklasse in Gdańsk.
2. Tag:
Nach dem Frühstück erfolgt die Zugfahrt nach Malbork/ Marienburg und Besichtigung der Kreuzritterordensburg, der mächtigsten mittelalterlichen Festung Europas (ca. 2 Stunden, im Reisepreis inbegriffen). In Mittagsstunden erfolgt die erste Radwanderung um Malbork herum. Abendessen und Übernachtung in einem Hotel der Mittelklasse in Malbork.
Fahrradstrecke ca. 34 km
3. Tag:
Nach kurzer Zugfahrt und Radwanderung durch Werder- Feld ist die Schifffahrt entlang des Oberländer Kanals geplant. Nach ca. 4 Stunden ankert das Schiff in Elbląg/ Elbing (Schifffahrt im Reisepreis inbegriffen). Das Hotel erreicht man mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Abendessen und Übernachtung in einem Hotel der Mittelklasse in Elbląg. Fahrradstrecke ca. 35 km, Schifffahrt ca. 4 Stunden.
4. Tag:
Nach dem Frühstück erfolgt die Radwanderung über Frombork/ Frauenburg nach Braniewo/ Braunsberg. In Frombork besteht die Möglichkeit, den berühmten Dom zu Frauenburg zu besichtigen (fakultativ, Eintritt ca.1,5 E/Person, zahlbar vor Ort). Abendessen und Übernachtung in einem Hotel der Mittelklasse in Braniewo. Fahrradstrecke ca. 60 km
5. Tag: Radwanderung nach Lidzbark Warmiński/ Heilsberg, wo man die Burg der Ermländischen Fürstbischöfe besichtigen kann (fakultativ, Eintritt ca. 1,-E/Person, zahlbar vor Ort). Abendessen und Übernachtung in einem Hotel der Mittelklasse am Rande der Stadt. Fahrradstrecke ca. 75 km
6. Tag:
Am frühen Morgen per Rad nach Reszel/ Rößel. Sie fahren durch viele malerische Dörfer, wo die einsame Stille nur durch die klappernden Störche unterbrochen wird. Abendessen und Übernachtung in einem Hotel der Mittelklasse in der Nähe von Reszel. Fahrradstrecke ca. 55 km
7. Tag:
Radtour um Reszel (eine hübsche Kleinstadt mit schöner Parkanlage, gotischer Brücke und der Bischofsburg) und Święta Lipka/ Heilige Linde, wo sich eine sehenswerte Barockkirche aus dem 16. Jh. befindet. Abendessen und Übernachtung wie am 6. Tag. Fahrradstrecke zwischen 35 - 55 km
8. Tag:
Heute geht es durch Kętrzyn/ Rastenburg und Gierłoż (dort kann man die „Wolfsschanze”, das ehemalige Hitler- Hauptquartier kurz besichtigen, fakultativ, ca. 2,-E/Person, zahlbar vor Ort) nach Wilkasy in der Nähe von Giżycko/ Lötzen. Abendessen und Übernachtung in einer Pension in Wilkasy. Fahrradstrecke zwischen 50 und 60 km
9. Tag:
Um die verkehrsreichen Strassen zu vermeiden, schlagen wir eine wunderschöne Schifffahrt durch die masurischen Seen, die miteinander mit vielen Kanälen verbunden sind (fakultativ, die Fahrt nach Mikołajki dauert ca. 4 Std. und kostet ca. 14,- E/ Person/ Rad). In Mikołajki/ Nikolaiken, eine niedliche Hafenstadt, haben Sie genügend Zeit zur freien Verfügung. Zu Ihrem Übernachtungsort gelangen Sie per Rad. Abendessen und Übernachtung in einer Pension in der Nähe von Mikołajki.
Fahrradstrecke zwischen 35 und 45 km
10. Tag:
Unser Vorschlag für heute ist eine Radtour durch den Masurischen Landschaftspark und wunderschöne Paddelbootsfahrt auf dem Krutynia Fluss, wohl dem schönsten Fluss Masurens (fakultativ, pro Paddelboot ca. 10,- E, zahlbar vor Ort). Selbstverständlich können Sie den Tag nach Lust und Laune selbst gestalten. Abendessen und Übernachtung wie am 9. Tag.
Fahrradstrecke zwischen 30 und 45 km
11. Tag:
Bustransfer nach Warszawa/ Warschau und Besichtigung der Altstadt (im Preis inbegriffen).
Die Tour endet um ca.16. 00 Uhr am Hauptbahnhof „Warszawa Centralna“. Individuelle Heimfahrt. |