Krakau und die Perle der Hohen Tatra Zakopane

Leistungen:

  • 8 Übernachtungen im DZ/ EZ in den Hotels der Mittelklasse (2-3 Sterne-Hotels) mit Dusche/ WC
  • Verpflegung: 9 x Frühstück, 4 x Picknick und 8 x Abendessen mit 3 Gängen (vegetarische Kost auf Anfrage, bitte angeben, mit Fisch oder ohne)
  • Mineralwasser während der Radtage
  • Erste Verpflegungsleistung: Frühstück am Ankunftstag
  • Letzte Verpflegungsleistung: Frühstück am Abreisetag
  • Geführte Besichtigung von Krakau (bis 4 Std.), inkl. Eintritte
  • Alle Transfers laut Programm
  • Besichtigung der Schlossanlage in Pieskowa Skala - Eintritt
  • Fremdenführer in Zakopane
  • Fahrt mit der Bergbahn auf Gubałówka
  • Besichtigung der Holzkirche in Dębno
  • Floßfahrt auf dem Dunajec Fluss
  • Lagerfeuer
  • Auftritt einer Goralen- Volkstanzgruppe
  • Besichtigung des Salzbergwerkes in Wieliczka (Eintritt und Führung)
  • Kleinbus mit Fahrradanhänger als Begleitwagen steht der Gruppe die ganze Zeit über zur Verfügung
  • Gepäckbeförderung
  • Karten der Gegend
  • Wir stellen Ihnen während der Tour folgende Fahrräder zur Verfügung:
    - Damenräder mit Rücktritt und Nabenschaltung vom Sachs, 7 Gänge
    - Herrenräder mit Kettenschaltung vom Shimanno, 6 Gänge
  • 1 Packtasche pro Rad
  • Alle Räder sind immer vor Reisebeginn in der Nature Travel - Werkstatt sorgfältig gewartet.
  • deutschsprachiger Reiseleiter

Veranstalter: Nature Travel

 

Mindestteilnehmerzahl: 12 Personen

 

9 Reisetage €-Preis EZ-Zuschlag

Reisepreis 2007 - ab/bis Kraków/ Krakau:

KRK-04: 18.07. -26.07.07 € 850,- € 140,-
KRK-05: 01.08. - 09.08.07 € 850,- € 140,-
KRK-06: 22.08. - 30.08.07 € 850,- € 140,-

Reiseablauf (Text: Nature Travel):

1. Tag - Willkommen in Krakau
Individuelle Anreise nach Krakau, Zimmerbezug. Das Treffen mit Ihrer Reiseleitung findet um 14.30 Uhr in Ihrem Zielhotel statt. Gleich danach erfolgt eine ausführliche Stadtbesichtigung und anschließend das Abendessen. Übernachtung im Hotel der Mittelklasse.

2. Tag - Tag: Dulowska Urwald: Natur pur in der Nähe von Krakau
Gleich nach dem Frühstück sind wir per Bus nach Trzebinia befördert. Von dort aus starten wir unsere Radwanderung, die uns zurück nach Krakau führt. Wir radeln durch sg. grüne Lunge Krakau, eine waldreiche Gegend (Puszcza Dulowska), wo ein wunderschöner teilweise asphaltierter Radweg für alle unternehmungslustigen Radfahrer angelegt worden ist. Unterwegs in Tenczyn besichtigen wir die Ruine vom berühmten Schloss Tenczyn (leichter Anstieg zum Schlosshügel, ca. 500 Meter lang), das durch die Familie Tenczynski, zur Zeit des polnischen Königs Kazimierz Wielki (14. Jh.) gebaut worden war. Nach dem Picknick in der Nähe des Schlosses radeln wir eine sehr schöne Radstrecke Richtung Mokra weiter. Den Abend lassen wir in einem ausgewählten Restaurant in Krakauer Altstadt ausklingen. Übernachtung wie am 1. Tag. Busfahrt ca. 80 km, Radstrecke ca. 30 km mit einem ca. 500 Meter langen Anstieg, ansonsten flach oder abfallend.

3. Tag - Hohe Tatra und Zakopane aus der Gubałówka - Anhöhe
Kurzer Bustransfer bringt uns in die Hohe Tatra zum höchstgelegenen Dorf in Polen, Ząb (1060 Meter über dem Meeresspiegel). Weiter radeln wir auf die Gubałówka- Anhöhe, aus der sich wahrscheinlich das schönste Panorama der Hohen Tatra und Zakopane ausdehnt. Nach kurzem Aufenthalt auf Gubałówka fahren wir per Rad bergab (ziemlich steile Abfahrt) und gelangen über das Dorf Dzianisz nach Chochołów. Im Dorf, das als ein "belebtes Freilichtmuseum" weltberühmt ist, verstärken wir uns in einem Wirtshaus (sehr gutes regionales Essen). Nach dem Mittagessen fahren wir zum hiesigen Bildhauer, der auch ein interessantes Museum eingerichtet hat. Nach der Besichtigung radeln wir weiter Richtung Nowy Targ. Unterwegs passieren wir verschiedene kleine Goralendörfer und machen uns mit der Gegend und wunderschöner Landschaft bekannt. Radstrecke ca. 35 km, Busfahrt ca. 140 km, 1 Anstieg ca. 250 Meter lang, der Rest der Stecke abfallend oder flach. Übernachtung und Abendessen in Zakopane.

4. Tag - Zakopane - Schafsherden in dem Chochołowska Tal
Nach dem Frühstück treffen wir uns mit einem Fremdenführer, der uns durch Zakopane zur Bergbahnstation führt. Unterwegs erfahren wir einiges über Zakopane und Hohe Tatra. Wir machen uns z.B. mit der eigentümlichen Holzbauweise, dem so genannten Zakopane- Stil, bekannt (Fußmarsch ca. 1 Std.). Mit einer Bergbahn erreichen wir die Bergstation Gubałówka, wo unsere Fahrräder auf uns warten. Wir radeln hinunter durch das Dorf Kościelisko direkt zum Chochołowska Tal (ziemlich steile Abfahrt), wo die Goralen seit Jahrhunderten mit ihren Schafsherden den ganzen Sommer verbringen. In hiesigen Goralenhütten wird der bekannte "Oscypek", der Schafskäse angefertigt und geräuchert. Die Herberge, wo wir zu Mittag essen, erreichen wir teilweise zu Fuß, teilweise mit einem Touristenwagen. Rückfahrt zum Hotel erfolgt per Bus. Abendessen und Übernachtung wie am 3. Tag.
Radstrecke ca. 20 km, keine Anstiege - ganze Zeit bergab, Fahrt mit dem Touristenwagen ca. 8 km lang, Fußwanderung ca. 12 km lang.

5. Tag - Hohe Tatra, Routhenen und Goralen
Gleich nach dem Frühstück bringt uns der Bus in die Hohe Tatra hinauf, zu wunderschönem Dorf Bukowina Tatrzańska. Von dort aus fahren wir per Rad durch kleine anschauliche Dörfer, wo bis heute teilweise slowakisch, teilweise polnisch gesprochen wird. Wir radeln durch Zips, eine historische Region mit reicher Geschichte und lebendiger eigentümlicher Folklore. Unterwegs am schönen Białka-Fluss-Durchbruch picknicken wir. Entlang des Czorsztyńskie Stausees fahrend, gelangen wir nachmittags nach Niedzica (mittelgroßer Anstieg ca. 2 km lang). In einem guten Mittelklassehotel verbringen wir folgende Nacht. Radstrecke ca. 40 km, 3 Anstiege: 200 m, 350 m und ca. 2 km lang, der Rest der Strecke - abfallend. Busfahrt ca. 30 km.

6. Tag - Die älteste Holzkirche Polens und Floßfahrt auf dem Dunajec Fluss
Nach einem Bustransfer (ca. 40 Min.) gelangen wir zu dem Lapsze Wyżni Pass (867 m über dem Meeresspiegel: wunderschönes Panorama auf die Tatra). Von dort aus unternehmen wir eine Radtour, die teilweise entlang des Czorsztyńskie- Stausees führt und uns ermöglicht, einige sehr interessante Sehenswürdigkeiten zu besuchen (z. B. die älteste Holzkirche Polens in Dębno mit originaler Ausstattung und Malereien aus dem Mittelalter). Nachmittags unternehmen wir eine sehr schöne Floßfahrt auf dem Dunajec Fluss. Dieser Fluss hat sich durch Jahrtausende einen Weg zwischen hohen Felsen gebahnt. Gewaltige, senkrechte und mehrere hundert Meter hohe Uferbrüche und Wände aus Kalkstein heben sich über uns empor. Übernachtung erfolgt in einem Mittelklassehotel in Szczawnica. Radstrecke ca. 38 km, 1 Anstieg ca. 600 Meter lang, der Rest der Strecke abfallend, Busfahrt ca. 45 km, Floßfahrt ca. 2,5 Stunden.

7. Tag - Ein Ausflug in die Slowakei
Morgens erfolgt ein Bustransfer über Kacwin, ein Zipsdorf, das mit seiner architektonischen Originalität den ungarischen Dörfern ähnelt. Von dort aus fahren wir über die Grenze in die Slowakei, zum Dorf Vel`ka Frankowa. Nach einem mittelschweren Anstieg fahren wir bergab mit dem Rad bis zum Dorf Cerveny Klastor/ Rote Kloster (kurze Besichtigung). Im Dorf, über dem sich das grandiose, dreigezackte Gebirgsmassiv "Trzy Korony"/Drei Kronen erhebt, machen wir - in der Wirtschaft "U Petrika" - eine kurze Rastpause. Danach radeln wir entlang des Dunajec Radweges - ein schmaler, in den Felsen gehauener Steig, der sich am ganzen Durchbruch des Dunajec Flusses entlang zieht- nach Szczawnica zurück (Polen). Abendessen am Lagerfeuer wird am heutigen Tag mit der Gorale - Folklore bereichert. Übernachtung wie am 6. Tag. Radstrecke ca. 35 km, 1 Anstieg in der Slowakei ca. 2 km lang, danach ganze Zeit durch abfallend. Busfahrt ca. 50 km.

8. Tag - Wieliczka - Salzbergwerk
Gleich nach dem Frühstück steigen wir in den Bus ein und machen uns auf den Weg nach Krakau (ca. 3,5 Std.). Unterwegs erwartet uns noch eine besondere Attraktion, das 700 Jahre alte Salzbergwerk in Wieliczka. Das Mittagessen genießen wir heute in der Salzgrube im Restaurant, das sich 136m unter der Erde befindet. Unter anderem besichtigen wir dort die wunderschönen Kapellen mit Altären, Figuren, Leuchtern, die alle in Salz gehauen worden sind. Den Abend lassen wir in einem ausgewählten Restaurant in Krakauer Altstadt ausklingen. Übernachtung in Krakau im Hotel der Mittelklasse.

9. Tag - Abschied von Krakau
Nach dem Frühstück verabschieden wir uns von der Reiseleitung und treten die Heimreise an. Es besteht die Möglichkeit, den Aufenthalt in Krakau zu verlängern.

 

© 2006 Neues Reisen